Das leitende Prinzip der Linzer Keltologentagung 2005 war, dass „Keltologie“ weder eine Verlängerung der Indogermanistik noch eine solche der Ur- und Frühgeschichte sein soll. Sie soll in möglichst hohem Ausmaß im eigentlichen Wortsinn „integrativ“ und „interdisziplinär“ forschen und somit möglichst viele und wichtige Kulturmanifestationen der Kelten umfassen. Und zwar sowohl jene Ethnien, die man im Altertum als Kelten oder den Kelten zugehörig verstand, als auch jener, die seit der frühen Neuzeit auf den Britischen Inseln, in Irland und der Bretagne auf Grund einer ursprünglich gemeinsamen Sprache als (Insel-)Kelten bezeichnet werden. Demgemäß geht es in dem Band um archäologische, historische, linguistische, literarische und religionsgeschichtliche Evidenzen und Probleme, jedoch werden auch methodologische Fragen sowie allgemeinere der Ethnogenese, der Genderproblematik, der Keltenrezeption usw. behandelt. Dem Versuch, ein umfassendes Keltenbild zu entwickeln, unterziehen sich hier 48 international bekannte deutsch sprechende Keltologinnen und Keltologen aus der „Celtic scientific community“ von Russland bis Irland. Dadurch entsteht ein abgerundetes Bild von der Breite der hier vertretenen kulturwissenschaftlich begründeten Keltologie. Andererseits prallen auch gegensätzliche Forschungsergebnisse aufeinander und vermitteln so den Eindruck einer sehr lebendigen Wissenschaft. So wird der Sammelband mit seiner weit gestreuten und solid bearbeiteten Thematik, die eine Vielzahl von Interessenten anspricht, bald zu weiteren Fragen „verführen“ und zu einem unentbehrlichen Handbuch all jener werden, denen die Keltenforschung ein Anliegen ist.
…
The guiding principle of the Linz Celtology Meeting 2005 (Linzer Keltologentagung 2005) was that Celtology should not be considered an extension of Indo-European Studies, nor a discipline that should be classified under Prehistoric and Early History. To the greatest extent possible, research on the Celts should apply the true meanings of "integrated" and "interdisciplinary", thus encompassing the most important and the largest number of Celtic cultural manifestations possible. Not only those ethnic groups that, in ancient times, were considered Celts or belonging to the
Celts should be taken into account, but also those that have been described as (Island) Celts since the early modern period, namely those from the British Isles, Ireland and Brittany, as based on their common original language. Thus the volume deals with evidence and problems concerning archaeology, history, linguistics, literature and the history of religions, although methodological questions and more general questions of ethno-genesis, gender, the reception of the Celts, etc. are also included. In order to create an all-around picture of the Celts, forty-eight internationally known German-speaking representatives of the Celtic scientific community, from Russia to Ireland, have submitted their work. A broad picture of Celtology as based on cultural studies is thereby presented. Then again, there are also clashing and contradictory research results, revealing Celtology to be a very lively field. Thus the anthology, with its broad and solidly discussed range of topics, should speak to many interested parties. It will soon "tempt" more questions and will become an essential handbook for all those interested in research on the Celts.
2007,
978-3-7001-3670-5
978-3-7001-3580-1
678 Seiten,
29,7x21cm, broschiert