Felicitas Seebacher


Das Fremde im ´deutschen´ Tempel der Wissenschaften - The Foreign in the 'German' Temple of Sciences.

Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien - Discontinuities in the Science Culture of the Viennese Medical Faculty



ISBN 978-3-7001-7058-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7175-1
Online Edition
doi:10.1553/0x002543a9
Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 65 
2011,   456 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  69,00   

Felicitas Seebacher
ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Klagenfurt


Mit dem Börsenkrach von 1873 erreichte der euphorische Fortschrittsoptimismus der liberalen Ära seine Grenze. Die folgende Wirtschaftskrise konfrontierte auch die renommierte Wiener Medizinische Schule mit rigorosen Einsparungen und ansteigendem Leistungsdruck. Sie versuchte ihr wissenschaftliches Niveau zu halten und konzentrierte sich auf eine ´deutsche` Elite, die im Medizinstudium und bei Berufungen gegenüber anderen Ethnien der Habsburgermonarchie bevorzugt wurde. Interkulturalität wurde nicht mehr als intellektuelles Kapital genützt. Das Fremde war negativ kodiert. Die Überrepräsentanz ostjüdischer Medizinstudenten an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurde politisch instrumentalisiert, was zu den ersten antisemitischen Ausschreitungen führte. Besonders die ´jüdische` Poliklinik wurde Projektionsfläche von Konkurrenz- und Existenzängsten. Als Frauen ihr Recht auf ein Medizinstudium einforderten, wehrte es die Medizinische Fakultät mit biologistischer Rhetorik ab. Den „Tempel der Wissenschaften“ festigten strenge Hierarchien und patriarchalische Strukturen. Doch der Versuch einer naturwissenschaftlichen Kategorisierung der Geschlechter und Ethnien misslang. Im Fin de Siècle enttarnten Wissenschaft und Kunst eine konservative Haltung gegenüber Juden und Frauen als Scheinwelt. Im Judentum entstand ein neues ethnisches Bewusstsein. Die beginnende soziale, intellektuelle und sexuelle Emanzipation der Frau führte 1900 zur Legalisierung des Medizinstudiums für Frauen. Dieses Buch stellt die Frage, welche Ziele die Bildungs- und Wissenschaftspolitik in ökonomischen Krisen verfolgt und wie dadurch Veränderungsprozesse in der Wissenschaftskultur gesteuert werden können.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

With the stock market collapse of 1873, the euphoric progressive optimism of the liberal era reached its limits. The following economic crisis also confronted the famous Viennese Medical School with severe cost savings and increasing pressure on its performance. In order to retain its scientific level, it focused entirely on a 'German' elite, which was preferred to the other ethnic groups of the Habsburg Monarchy in medical studies and appointments. Interculturalism was not considered intellectual capital anymore. The ‘foreign’ and ‘unknown’ became negatively encoded. The over-representation of Eastern Jewish students at the Medical Faculty of the University of Vienna was instrumentalized politically and the first anti-Semitic excesses were taking place. Especially the ´Jewish` General Policlinic became the projection screen of competition- and existential fears. As women began to claim their right to study medicine, they were rejected by the Viennese Medical Faculty with biologistic rhetoric. The “temple of sciences” was strengthened by strict hierarchies and patriarchal structures. But the attempt of a scientific categorization of genders and ethnicities failed. In the Fin de Siècle, science and art unmasked a conservative position towards Jews and women as a false world. In the Jewry, a new ethnic consciousness was arising. The beginning of the social, intellectual and sexual emancipation of women resulted in the legalization of medical studies for women in 1900. This book poses the questions: which goals the educational and science policy follows in economic crises and how these processes of change can steer the culture of science.

Bestellung/Order


Das Fremde im ´deutschen´ Tempel der Wissenschaften - The Foreign in the 'German' Temple of Sciences.


ISBN 978-3-7001-7058-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7175-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code


Thema: modern
Felicitas Seebacher


Das Fremde im ´deutschen´ Tempel der Wissenschaften - The Foreign in the 'German' Temple of Sciences.

Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien - Discontinuities in the Science Culture of the Viennese Medical Faculty



ISBN 978-3-7001-7058-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7175-1
Online Edition
doi:10.1553/0x002543a9
Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 65 
2011,   456 Seiten, 22,5x15cm, broschiert
€  69,00   


Felicitas Seebacher
ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Klagenfurt

Mit dem Börsenkrach von 1873 erreichte der euphorische Fortschrittsoptimismus der liberalen Ära seine Grenze. Die folgende Wirtschaftskrise konfrontierte auch die renommierte Wiener Medizinische Schule mit rigorosen Einsparungen und ansteigendem Leistungsdruck. Sie versuchte ihr wissenschaftliches Niveau zu halten und konzentrierte sich auf eine ´deutsche` Elite, die im Medizinstudium und bei Berufungen gegenüber anderen Ethnien der Habsburgermonarchie bevorzugt wurde. Interkulturalität wurde nicht mehr als intellektuelles Kapital genützt. Das Fremde war negativ kodiert. Die Überrepräsentanz ostjüdischer Medizinstudenten an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurde politisch instrumentalisiert, was zu den ersten antisemitischen Ausschreitungen führte. Besonders die ´jüdische` Poliklinik wurde Projektionsfläche von Konkurrenz- und Existenzängsten. Als Frauen ihr Recht auf ein Medizinstudium einforderten, wehrte es die Medizinische Fakultät mit biologistischer Rhetorik ab. Den „Tempel der Wissenschaften“ festigten strenge Hierarchien und patriarchalische Strukturen. Doch der Versuch einer naturwissenschaftlichen Kategorisierung der Geschlechter und Ethnien misslang. Im Fin de Siècle enttarnten Wissenschaft und Kunst eine konservative Haltung gegenüber Juden und Frauen als Scheinwelt. Im Judentum entstand ein neues ethnisches Bewusstsein. Die beginnende soziale, intellektuelle und sexuelle Emanzipation der Frau führte 1900 zur Legalisierung des Medizinstudiums für Frauen. Dieses Buch stellt die Frage, welche Ziele die Bildungs- und Wissenschaftspolitik in ökonomischen Krisen verfolgt und wie dadurch Veränderungsprozesse in der Wissenschaftskultur gesteuert werden können.

With the stock market collapse of 1873, the euphoric progressive optimism of the liberal era reached its limits. The following economic crisis also confronted the famous Viennese Medical School with severe cost savings and increasing pressure on its performance. In order to retain its scientific level, it focused entirely on a 'German' elite, which was preferred to the other ethnic groups of the Habsburg Monarchy in medical studies and appointments. Interculturalism was not considered intellectual capital anymore. The ‘foreign’ and ‘unknown’ became negatively encoded. The over-representation of Eastern Jewish students at the Medical Faculty of the University of Vienna was instrumentalized politically and the first anti-Semitic excesses were taking place. Especially the ´Jewish` General Policlinic became the projection screen of competition- and existential fears. As women began to claim their right to study medicine, they were rejected by the Viennese Medical Faculty with biologistic rhetoric. The “temple of sciences” was strengthened by strict hierarchies and patriarchal structures. But the attempt of a scientific categorization of genders and ethnicities failed. In the Fin de Siècle, science and art unmasked a conservative position towards Jews and women as a false world. In the Jewry, a new ethnic consciousness was arising. The beginning of the social, intellectual and sexual emancipation of women resulted in the legalization of medical studies for women in 1900. This book poses the questions: which goals the educational and science policy follows in economic crises and how these processes of change can steer the culture of science.

In den Medien: 
  • Die Presse, Printausgabe 29.01.2012


Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at