Walter Posch


Osmanisch-safavidische Beziehungen 1545 - 1550: Der Fall Alḳâs Mîrzâ





ISBN 978-3-7001-7308-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7565-0
Online Edition
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 841 
Veröffentlichungen zur Iranistik 71 
2013,   2 Bände mit 994 Seiten, broschiert 22,5x15 cm
€  89,00   


Der Großmachtkonflikt zwischen dem Osmanischen Reich und dem safavidischen Iran bestimmte im 16. Jahrhundert weitgehend die Geschicke des Nahen Ostens und teilweise auch des Kaukasus. Dabei wurde die Konfrontation sowohl auf geostrategischer als auch auf ideologisch-konfessioneller Ebene geführt. Unter Ḳânûnî Sulṭân Süleymân unternahmen die Osmanen mehrere Feldzüge gegen die benachbarten Safaviden mit dem Ziel, Teile des Iran ihrem Reich einzugliedern. Dabei setzten die Osmanen auf die Spannungen innerhalb der Stämme der Ḳızılbaş und den Ehrgeiz safavidischer Prinzen. Um die Jahreswende 1546/47 schien es tatsächlich, als ob sich die osmanischen Hoffnungen erfüllen würden, als der Bruder des Schahs, Alḳâs Mîrzâ, sich in Schirwan erhob und nach dem Scheitern seines Aufstands nach Istanbul floh. Im anschließenden Feldzug von 1548/49 misslang jedoch der Versuch, Alḳâs Mîrzâ als Schah von Süleymâns Gnaden zu installieren. Dagegen gelang es Schah Ṭahmasb, durch seine Taktik der verbrannten Erde die Osmanen aus dem Land zu drängen und weite Teile Ostanatoliens zu verwüsten. Der erwartete osmanische Gegenangriff galt dann nicht mehr dem Schah, sondern richtete sich gegen die georgischen Fürsten. Mit der Ausnahme von Van, dessen Verlust allerdings äußerst schmerzlich war, konnten die Safaviden ihre Position im osmanisch-iranischen Grenzraum sogar noch stärken. Grundvoraussetzung dafür war neben dem militärischen Talent Ṭahmâsbs die Tatsache, dass die Stämme der Ḳızılbaş in Iran, die von den anatolischen Anhängern der Safaviden streng zu unterscheiden sind, zusammenhielten. Dieser Zusammenhalt wurde durch das politische Geschick Ṭahmasbs, der die tribalen Dynamiken sehr gut auszunutzen verstand, und die safavidische „Ideologie“ der Verehrung des Schahs als murşid-i kâmil gewährleistet.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Great-Power conflict between the Ottomans and the Safavids dominated the fate of the Middle East and to a lesser but still sizeable degree of the Caucasus throughout the 16th century. The rivalry was both a geo-strategic and an ideological confessional one. The Ottomans under Ḳânûnî Sulṭân Süleymân conducted several campaigns against the Safavid neighbor with the ultimate aim to adding parts of Iran to their realm. There was a clear hope on the Ottoman side that they could exploit inter-tribal rivalry among the Ḳızılbaş and the ambitions of Safavid princes for their aims. The Ottomans had a reason to hope so, when in 1546/47 a brother of the shah, Alḳâs Mîrzâ revolted in Shirvan and defected to their side. Yet during the ensuing campaign of 1548/49 they failed to install Alḳâs Mîrzâ as a puppet ruler over Iran. On the contrary using the tactic of scorched earth, Shah Ṭahmâsb succeeded in driving out the Ottomans and to devastate wide parts of Eastern Anatolia. The expected Ottoman counter-attack did not aim against the bulk of the Safavid Army but was directed against the Georgian princes. With the painful loss of Van being the sole exception the Safavids managed to strengthen their position throughout the Iranian-Ottoman borderland. Ṭahmâsb’s military talent and expertise aside it was the fact that the Ḳızılbaş tribes of Iran – which one has sharply to distinguish from the shah’s Anatolian followers – did keep their cohesion. This cohesion was possible thanks to two facts: first Ṭahmâsb was a master in exploiting inner-tribal and inter-tribal dynamics, and secondly the fact that the Safavids had some kind of “ideology” at their disposal, namely the veneration of the shah as a murşid-i kâmil.

Bestellung/Order


Osmanisch-safavidische Beziehungen 1545 - 1550: Der Fall Alḳâs Mîrzâ


ISBN 978-3-7001-7308-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7565-0
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: oriental
Walter Posch


Osmanisch-safavidische Beziehungen 1545 - 1550: Der Fall Alḳâs Mîrzâ





ISBN 978-3-7001-7308-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7565-0
Online Edition
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 841 
Veröffentlichungen zur Iranistik 71 
2013,   2 Bände mit 994 Seiten, broschiert 22,5x15 cm
€  89,00   


Der Großmachtkonflikt zwischen dem Osmanischen Reich und dem safavidischen Iran bestimmte im 16. Jahrhundert weitgehend die Geschicke des Nahen Ostens und teilweise auch des Kaukasus. Dabei wurde die Konfrontation sowohl auf geostrategischer als auch auf ideologisch-konfessioneller Ebene geführt. Unter Ḳânûnî Sulṭân Süleymân unternahmen die Osmanen mehrere Feldzüge gegen die benachbarten Safaviden mit dem Ziel, Teile des Iran ihrem Reich einzugliedern. Dabei setzten die Osmanen auf die Spannungen innerhalb der Stämme der Ḳızılbaş und den Ehrgeiz safavidischer Prinzen. Um die Jahreswende 1546/47 schien es tatsächlich, als ob sich die osmanischen Hoffnungen erfüllen würden, als der Bruder des Schahs, Alḳâs Mîrzâ, sich in Schirwan erhob und nach dem Scheitern seines Aufstands nach Istanbul floh. Im anschließenden Feldzug von 1548/49 misslang jedoch der Versuch, Alḳâs Mîrzâ als Schah von Süleymâns Gnaden zu installieren. Dagegen gelang es Schah Ṭahmasb, durch seine Taktik der verbrannten Erde die Osmanen aus dem Land zu drängen und weite Teile Ostanatoliens zu verwüsten. Der erwartete osmanische Gegenangriff galt dann nicht mehr dem Schah, sondern richtete sich gegen die georgischen Fürsten. Mit der Ausnahme von Van, dessen Verlust allerdings äußerst schmerzlich war, konnten die Safaviden ihre Position im osmanisch-iranischen Grenzraum sogar noch stärken. Grundvoraussetzung dafür war neben dem militärischen Talent Ṭahmâsbs die Tatsache, dass die Stämme der Ḳızılbaş in Iran, die von den anatolischen Anhängern der Safaviden streng zu unterscheiden sind, zusammenhielten. Dieser Zusammenhalt wurde durch das politische Geschick Ṭahmasbs, der die tribalen Dynamiken sehr gut auszunutzen verstand, und die safavidische „Ideologie“ der Verehrung des Schahs als murşid-i kâmil gewährleistet.

Great-Power conflict between the Ottomans and the Safavids dominated the fate of the Middle East and to a lesser but still sizeable degree of the Caucasus throughout the 16th century. The rivalry was both a geo-strategic and an ideological confessional one. The Ottomans under Ḳânûnî Sulṭân Süleymân conducted several campaigns against the Safavid neighbor with the ultimate aim to adding parts of Iran to their realm. There was a clear hope on the Ottoman side that they could exploit inter-tribal rivalry among the Ḳızılbaş and the ambitions of Safavid princes for their aims. The Ottomans had a reason to hope so, when in 1546/47 a brother of the shah, Alḳâs Mîrzâ revolted in Shirvan and defected to their side. Yet during the ensuing campaign of 1548/49 they failed to install Alḳâs Mîrzâ as a puppet ruler over Iran. On the contrary using the tactic of scorched earth, Shah Ṭahmâsb succeeded in driving out the Ottomans and to devastate wide parts of Eastern Anatolia. The expected Ottoman counter-attack did not aim against the bulk of the Safavid Army but was directed against the Georgian princes. With the painful loss of Van being the sole exception the Safavids managed to strengthen their position throughout the Iranian-Ottoman borderland. Ṭahmâsb’s military talent and expertise aside it was the fact that the Ḳızılbaş tribes of Iran – which one has sharply to distinguish from the shah’s Anatolian followers – did keep their cohesion. This cohesion was possible thanks to two facts: first Ṭahmâsb was a master in exploiting inner-tribal and inter-tribal dynamics, and secondly the fact that the Safavids had some kind of “ideology” at their disposal, namely the veneration of the shah as a murşid-i kâmil.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at