Bild

Zur patientennahen CRP-Messung im niedergelassenen Bereich. Kann die CRP-Messung bei niedergelassenen Ärzten zur Senkung der Antibiotikaverschreibung beitragen? Ein Assessment

    Reinhard Hahn, Claudia Wild

ITA Projektbericht, pp. , 1999/12/31

doi: 10.1553/ITA-pb-b16


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ITA-pb



doi:10.1553/ITA-pb-b16

Abstract

Seit wenigen Jahren besteht die Möglichkeit, das C-reaktive Protein auch bei niedergelassenen Ärzten - mittels semi-quantitativer CRPBestimmung - nahezu exakt zu messen. Hieraus entwickelte sich der Wunsch niederge¬lassener Ärzte nach Abgeltung dieser Leistung durch die Krankenkassen. Vor der Aufnahme neuer Leistungen in die Leistungskataloge der österreichischen Sozialversicherungen scheint eine kritische Prüfung der medizinischen Effektivität, d. h. hier der Aussagekraft des semi-quantitativen CRP-Testes auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen von Relevanz. Im Besonderen stellt sich die Frage, ob durch Anwendung dieser diagnostischen Methode eine Senkung der Antibiotikaverschreibung zu erwarten ist.

Keywords: CRP-Messung