Institut für Technikfolgenabschätzung


Institut für Technikfolgenabschätzung

Elektronische Publikation





doi:10.1553/ita 
 


Fallweise veröffentlicht das Institut für Technikfolgen-Abschätzung zu Themen der Technikfolgen-Abschätzung in elektronischem Format.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Institut für Technikfolgenabschätzung







Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ita



doi:10.1553/ita-pa-MN-10-2



Thema: ita
Institut für Technikfolgenabschätzung


Institut für Technikfolgenabschätzung

Elektronische Publikation





doi:10.1553/ita 
 


Michael Nentwich, René König

doi:10.1553/ita-pa-MN-10-2

Open access

Böhlau UTB

Abstract:
in: Gasteiner, M. und Haber, P. (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, 2010, Stuttgart/Wien: Böhlau UTB, 143-163
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben zweifellos einen massiven Einfl uss auf Wissenschaft und Forschung. Akademikerinnen und Akademiker tauschen E-Mails aus, partizipieren in Online-Debatten, kooperieren und nutzen Datenbanken auf Distanz, simulieren und modellieren Realitäten auf ihren Computern und lehren über das Web. Eine der augenscheinlichsten Auswirkungen der Entwicklung hin zur „Cyber-Wissenschaft“ ist im Bereich des wissenschaftlichen Publikationssystems erkennbar. Akademisches Publizieren ist nicht mehr das, was es vor dem Aufkommen des Internets war:
Zahlreiche traditionelle Zeitschriften sind nun auch als Online-Ausgabe erhältlich, in vielen Feldern entstanden innovative elektronische Journale, riesige digitale Arbeitspapierarchive gewähren in einem frühen Stadium Zugang zu Forschungsliteratur und wissenschaftliche Bibliotheken werden langsam zu „Cybertheken“, die Zugang zu digitalen Quellen aller Art bieten. Zudem können wir neue Formen wissenschaftlichen Publizierens ausmachen, welche in der traditionellen papierbasierten Welt nicht möglich gewesen wären, da sie nur in digitalen Formaten realisierbar sind. Hypertexte präsentieren Wissen auf neue Weise, Multimedia verbessert die Wege der Informationsvermittlung an die Leser und der Austausch von Forschungsergebnissen über Datenbanken wird immer üblicher. Kurz gesagt: Die herkömmlichen wissenschaftlichen Kommunikationsformen erfahren durch die neuen technologischen Möglichkeiten einen fundamentalen Wandel. Eine der meistdiskutierten Herausforderungen ist in diesem Zusammenhang die Qualität. Während die etablierten Verfahren der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle das Kernstück des heutigen Forschungssystems darstellen, werden diese Traditionen durch das elektronische Publizieren in den Augen vieler infrage gestellt:
Zum einen ebnen die neuen Technologien den Weg zu neuen Begutachtungsformen, insbesondere zu Systemen mit der Funktion des open peer review (d. h. einer off en zugänglichen Bewertung und Kommentierung durch die Fachkollegen). Dies wird in Blogs bisweilen in Anlehnung an den Begriff „Web 2.0“ unter „Peer Review 2.0“ verhandelt, ist aber in der Fachwelt noch nicht etabliert.2 Zum anderen hat die Möglichkeit zum Selbstpublizieren zu einem massiven Aufkommen online verfügbarer Papiere geführt, oft ohne große – oder gar ohne jegliche – Qualitätskontrolle.
Im vorliegenden Kapitel werden diese Entwicklungen der Cyber-Wissenschaft vorgestellt und eine Einschätzung bezüglich der Zukunft der Qualitätskontrolle als dem wichtigsten Fundament der Forschung gegeben. Dabei soll insbesondere das weitverbreitete Argument, ein Mehr an Online-Publikationen führe zwangsläufi g zu einer Verschlechterung der Qualität, diskutiert werden. Zudem sollen mögliche Probleme bei der Umsetzung angesprochen werden.

Keywords:  peer-review-2.0 cyber-wissenschaft qualitätskontrolle
  2012/06/29 15:19:11
Document Date:  2010/06/29 15:17:00
Object Identifier:  0xc1aa5576 0x002b3fe2
.

Fallweise veröffentlicht das Institut für Technikfolgen-Abschätzung zu Themen der Technikfolgen-Abschätzung in elektronischem Format.



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at