VIRUS
Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
Band 22

Schwerpunkt: Epidemie und Emotion


ISBN 978-3-7001-9579-5
Online Edition
doi:10.1553/virus22 
2023
 
Open access


Die Zeitschrift "Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin" ist das Publikationsorgan des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin und erscheint einmal jährlich.

Sie versammelt wissenschaftliche Beiträge verschiedener Disziplinen, die sich mit Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Krankheit in historischer, kultur- und/oder sozialwissenschaftlicher Perspektive empirisch auseinandersetzen. Weitergehende Einschränkungen für Beitragsvorschläge in thematischer oder methodischer Hinsicht bestehen nicht.

Der "Virus" publiziert vornehmlich Beiträge mit Bezug zur Geschichte der Medizin in Österreich, dessen Nachbarländern sowie der ehemaligen Habsburgermonarchie. Vergleichend angelegte Arbeiten können aber über diesen Rahmen auch hinausgreifen. Hinsichtlich der behandelten Zeiträume bestehen keine Eingrenzungen, jedoch stehen Beiträge zur Medizin in der Neuzeit und der Moderne/Postmoderne im Vordergrund (16.-21. Jahrhundert).

Das aktuelle Schwerpunktheft, herausgegeben von Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber und Carlos Watzka, ist an der Schnittstelle von historischer Epidemiologie und Emotionsgeschichte angesiedelt. Die vergangene Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie stark sich derartige gesellschaftliche Gesundheitskrisen auf sozio-kulturelle Abläufe, die Politik, Wirtschaft und auch unsere Psyche auswirken. Aus einer transdisziplinären Perspektive werden im Rahmen der präsentierten Originalarbeiten zunächst emotionale Reaktionen auf europäische Seuchenereignisse vom Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert in den Blick genommen. Dabei stehen drei aufgrund ihres enormen Gefährdungspotenzials besonders gefürchtete Infektionskrankheiten im Zentrum des historischen Interesses: Pocken (Gröber, Lobenwein u. Taddei für Tirol; Watzka für die Bukowina), Cholera (Hammer-Luza für die Steiermark; Promitzer für Kärnten, Dietrich-Daum u. Heidegger für Tirol) und Influenza (Westermayer zur Russischen Grippe in Österreich-Ungarn, Behrisch u. Wehowski zur Spanischen Grippe in Breslau und Dresden). Die im Band vorgestellten Forschungs- und Projektberichte erweitern die räumliche sowie disziplinäre Perspektive auf das Thema: Von der Affektivität bei Pockenepidemien im Lateinamerika des 18. Jahrhunderts (Gabriel), über die Rolle von Emotionen im humanitären Diskurs nach dem Ersten Weltkrieg (Reichrath) sowie Musik und bildende Kunst als Techniken der Bewältigung traumatischer Epidemie-Erfahrungen (Herzfeld-Schild; Theising) bis hin zur Anwendung aktueller psychoanalytischer Forschungsstrategien (Löffler-Stastka, Stephenson u. Stephenson). Abschließend werden die Leser:innen in zehn Rezensionen über Neuerscheinungen aus dem Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte der Medizin informiert.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


VIRUSBeiträge zur Sozialgeschichte der MedizinBand 22
ISSN 1605-7066
Print Edition

ISSN 1605-7066
Online Edition


ISBN 978-3-7001-9579-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/virus22



doi:10.1553/virus22s067



doi:10.1553/virus22s067



Thema: medicalhumanities
 


VIRUS
Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
Band 22

Schwerpunkt: Epidemie und Emotion


ISBN 978-3-7001-9579-5
Online Edition
doi:10.1553/virus22 
2023
 
Open access


Christian Promitzer
S.  067 - 088
doi:10.1553/virus22s067

doi:10.1553/virus22s067
Abstract:
Contrary to other Austrian regions, the province of Carinthia was spared from cholera in the year of 1831; however, the epidemic would cost the lives of several hundred local inhabitants in 1836. The paper concentrates on the predominant emotions of the population and the emotional regimes deployed by the regional and local authorities who wanted to ensure optimal sanitary conditions and deter possible unruliness among the population. Between 1831 and 1836 the preventive policies against the pandemic changed from addressing cholera as a contagious disease towards its treatment as a miasmatic one. Instead of quarantines, cordons, and concomitant terrifying images of barren landscapes as of 1831, now dietetics, a healthy lifestyle, and a sound balance of emotions formed the focus of prevention, which in turn signified the – at the time not undisputed – access point for hygienic reform among the rural population, which is otherwise known by the term “medicalization”.

Keywords:  Cholera, Carinthia, Vormärz, emotions, fear, charity
  2023/12/28 07:32:33
Object Identifier:  0xc1aa5576 0x003eb7dc
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Zeitschrift "Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin" ist das Publikationsorgan des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin und erscheint einmal jährlich.

Sie versammelt wissenschaftliche Beiträge verschiedener Disziplinen, die sich mit Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Krankheit in historischer, kultur- und/oder sozialwissenschaftlicher Perspektive empirisch auseinandersetzen. Weitergehende Einschränkungen für Beitragsvorschläge in thematischer oder methodischer Hinsicht bestehen nicht.

Der "Virus" publiziert vornehmlich Beiträge mit Bezug zur Geschichte der Medizin in Österreich, dessen Nachbarländern sowie der ehemaligen Habsburgermonarchie. Vergleichend angelegte Arbeiten können aber über diesen Rahmen auch hinausgreifen. Hinsichtlich der behandelten Zeiträume bestehen keine Eingrenzungen, jedoch stehen Beiträge zur Medizin in der Neuzeit und der Moderne/Postmoderne im Vordergrund (16.-21. Jahrhundert).

Das aktuelle Schwerpunktheft, herausgegeben von Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber und Carlos Watzka, ist an der Schnittstelle von historischer Epidemiologie und Emotionsgeschichte angesiedelt. Die vergangene Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie stark sich derartige gesellschaftliche Gesundheitskrisen auf sozio-kulturelle Abläufe, die Politik, Wirtschaft und auch unsere Psyche auswirken. Aus einer transdisziplinären Perspektive werden im Rahmen der präsentierten Originalarbeiten zunächst emotionale Reaktionen auf europäische Seuchenereignisse vom Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert in den Blick genommen. Dabei stehen drei aufgrund ihres enormen Gefährdungspotenzials besonders gefürchtete Infektionskrankheiten im Zentrum des historischen Interesses: Pocken (Gröber, Lobenwein u. Taddei für Tirol; Watzka für die Bukowina), Cholera (Hammer-Luza für die Steiermark; Promitzer für Kärnten, Dietrich-Daum u. Heidegger für Tirol) und Influenza (Westermayer zur Russischen Grippe in Österreich-Ungarn, Behrisch u. Wehowski zur Spanischen Grippe in Breslau und Dresden). Die im Band vorgestellten Forschungs- und Projektberichte erweitern die räumliche sowie disziplinäre Perspektive auf das Thema: Von der Affektivität bei Pockenepidemien im Lateinamerika des 18. Jahrhunderts (Gabriel), über die Rolle von Emotionen im humanitären Diskurs nach dem Ersten Weltkrieg (Reichrath) sowie Musik und bildende Kunst als Techniken der Bewältigung traumatischer Epidemie-Erfahrungen (Herzfeld-Schild; Theising) bis hin zur Anwendung aktueller psychoanalytischer Forschungsstrategien (Löffler-Stastka, Stephenson u. Stephenson). Abschließend werden die Leser:innen in zehn Rezensionen über Neuerscheinungen aus dem Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte der Medizin informiert.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Falls Sie noch keinen User und Passwort haben, bitten wir Sie, sich unter Menüpunkt Registrieren anzumelden.
If you do not have a user id and password yet, please register here.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at