Hava Hidri - Sali Hidri; Renate Pillinger (Hg.)


Die frühchristliche Basilika in Arapaj/Durrës, Albanien

Herausgegeben von Renate PILLINGER



ISBN 978-3-7001-6901-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7119-5
Online Edition
doi:10.1553/0x0025221c
Archäologische Forschungen 20 
Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse  420 
2011,  109 Seiten, 52 Abb., 29,7x21cm, broschiert
€  25,00   
Open access

Renate  Pillinger
ist Professorin am Institut für Klassische Archäologie, Abteilung Frühchristliche Archäologie, der Universität Wien


Die in den Jahren 1974 bis 1989 von HAVA und SALI HIDRI freigelegte dreischiffige Anlage befindet sich etwa 6 km südöstlich der Hauptstadt der Provinz Epirus Nova und weist im Grundriss große Ähnlichkeiten zu Basiliken in Epirus Vetus, d. h. Dodona, Paramythia und Nikopolis (heute alle in Westgriechenland) auf. Mit ihrer Länge von 65 und der Breite von 28 m ist sie die derzeit größte ergrabene Kirche in Albanien. Die Grundrissgestaltung (etwa der Trikonchos) und bauliche Ausführung (Säulen, Kapitelle und Schrankenplatten) legen eine Entstehung in der Regierungszeit Justinian I. (527–565) nahe. Besondere Bedeutung erhält der Bau auch durch ein im südwestlichen Nebenraum oberhalb einer Grabkammer verlegtes Mosaik. Sein hervorragender Erhaltungszustand und die exzellente Ausführung machen es durchaus den Mosaiken im Kaiserpalast von Konstantinopel vergleichbar. Es zeigt zwei Hirsche links und rechts eines Kantharos mit Weinstock sowie in bukolischer Idylle zwei einander zugewandte Personen, deren Deutung durch die sehr spezielle Bildgestaltung äußerst schwierig ist. In mittelbyzantinischer Zeit erfolgte starke Zerstörung durch Brand, weshalb die Kirche vielleicht mit der bei der byzantinischen Chronistin Anna Komnena im Zusammenhang mit dem Normanneneinfall des Jahres 1081 erwähnten des Hl. Michael in Verbindung gebracht werden kann. Keramische und numismatische Funde dokumentieren ihr Weiterleben noch darüber hinaus bis ins 14. Jahrhundert. Damit stellt das vorgelegte Werk ein erstklassiges Monument des in der internationalen Fachwelt wenig bekannten frühen Christentums in Albanien im Kontext der Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, Byzantinistik etc.) dar.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF)

The triple-aisle complex, located approximately 6 km southeast of the capital of the province Epirus Nova, was excavated by HAVA and SALI HIDRI from 1974 to 1989. Its plan to a great extent resembles that of basilicas in Epirus Vetus, such as Dodona, Paramythia and Nikopolis (today all in western Greece). With its 65 m length and 28 m width it is currently the largest excavated church in Albania. Its groundplan (triconch form) and its structural components (columns, capitals and templon panels) can likely be placed in the reign of Justinian I (527 – 565). The structure gains additional significance on account of a mosaic laid out in a southwestern sideroom above a tomb chamber.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Its outstanding condition and excellent design make it worthy of comparison to the mosaics in Constantinople’s imperial palace. It depicts two stags on either side of a kantharos decorated with a grapevine, as well as two figures placed in a bucolic, idyllic setting and who are turned toward one another; the interpretation of the two figures with this particular artistic composition is execeedingly difficult. A substantial destruction by fire happened in the middle Byzantine period; for this reason the church can perhaps be connected with the church of St. Michael mentioned by the Byzantine chronicler Anna Komnena in the context of the Norman invasion of 1081. Ceramic and numismatic finds document its continued use into the 14th century. This current study synthesizes a first-class momument of early Christian Albania - an area not well-known among international experts - in the context of archaeology and its allied disciplines (history, art history, Byzantine studies etc.).

Bestellung/Order


Die frühchristliche Basilika in Arapaj/Durrës, Albanien


ISBN 978-3-7001-6901-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7119-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: archaeology
Hava Hidri - Sali Hidri; Renate Pillinger (Hg.)


Die frühchristliche Basilika in Arapaj/Durrës, Albanien

Herausgegeben von Renate PILLINGER



ISBN 978-3-7001-6901-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7119-5
Online Edition
doi:10.1553/0x0025221c
Archäologische Forschungen 20 
Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse  420 
2011,  109 Seiten, 52 Abb., 29,7x21cm, broschiert
€  25,00   
Open access


Renate  Pillinger
ist Professorin am Institut für Klassische Archäologie, Abteilung Frühchristliche Archäologie, der Universität Wien

Die in den Jahren 1974 bis 1989 von HAVA und SALI HIDRI freigelegte dreischiffige Anlage befindet sich etwa 6 km südöstlich der Hauptstadt der Provinz Epirus Nova und weist im Grundriss große Ähnlichkeiten zu Basiliken in Epirus Vetus, d. h. Dodona, Paramythia und Nikopolis (heute alle in Westgriechenland) auf. Mit ihrer Länge von 65 und der Breite von 28 m ist sie die derzeit größte ergrabene Kirche in Albanien. Die Grundrissgestaltung (etwa der Trikonchos) und bauliche Ausführung (Säulen, Kapitelle und Schrankenplatten) legen eine Entstehung in der Regierungszeit Justinian I. (527–565) nahe. Besondere Bedeutung erhält der Bau auch durch ein im südwestlichen Nebenraum oberhalb einer Grabkammer verlegtes Mosaik. Sein hervorragender Erhaltungszustand und die exzellente Ausführung machen es durchaus den Mosaiken im Kaiserpalast von Konstantinopel vergleichbar. Es zeigt zwei Hirsche links und rechts eines Kantharos mit Weinstock sowie in bukolischer Idylle zwei einander zugewandte Personen, deren Deutung durch die sehr spezielle Bildgestaltung äußerst schwierig ist. In mittelbyzantinischer Zeit erfolgte starke Zerstörung durch Brand, weshalb die Kirche vielleicht mit der bei der byzantinischen Chronistin Anna Komnena im Zusammenhang mit dem Normanneneinfall des Jahres 1081 erwähnten des Hl. Michael in Verbindung gebracht werden kann. Keramische und numismatische Funde dokumentieren ihr Weiterleben noch darüber hinaus bis ins 14. Jahrhundert. Damit stellt das vorgelegte Werk ein erstklassiges Monument des in der internationalen Fachwelt wenig bekannten frühen Christentums in Albanien im Kontext der Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, Byzantinistik etc.) dar.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF)

The triple-aisle complex, located approximately 6 km southeast of the capital of the province Epirus Nova, was excavated by HAVA and SALI HIDRI from 1974 to 1989. Its plan to a great extent resembles that of basilicas in Epirus Vetus, such as Dodona, Paramythia and Nikopolis (today all in western Greece). With its 65 m length and 28 m width it is currently the largest excavated church in Albania. Its groundplan (triconch form) and its structural components (columns, capitals and templon panels) can likely be placed in the reign of Justinian I (527 – 565). The structure gains additional significance on account of a mosaic laid out in a southwestern sideroom above a tomb chamber.

Its outstanding condition and excellent design make it worthy of comparison to the mosaics in Constantinople’s imperial palace. It depicts two stags on either side of a kantharos decorated with a grapevine, as well as two figures placed in a bucolic, idyllic setting and who are turned toward one another; the interpretation of the two figures with this particular artistic composition is execeedingly difficult. A substantial destruction by fire happened in the middle Byzantine period; for this reason the church can perhaps be connected with the church of St. Michael mentioned by the Byzantine chronicler Anna Komnena in the context of the Norman invasion of 1081. Ceramic and numismatic finds document its continued use into the 14th century. This current study synthesizes a first-class momument of early Christian Albania - an area not well-known among international experts - in the context of archaeology and its allied disciplines (history, art history, Byzantine studies etc.).



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at