• Institut für Technikfolgen-Abschätzung

ITA Projektbericht

Bild


Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung veröffentlicht seine Forschungsberichte seit dem Jahr 2000 kostenlos und online im PDF-Format. Die Projektberichte sind in der Regel intern begutachtet und mit den jeweiligen Auftraggebern akkordiert.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
ITA Projektbericht







Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Datenvermeidung in der Praxis – Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung. Studie im Auftrag der Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte

    Johann Cas, Walter Peissl, Thomas Strohmaier

ITA Projektbericht, pp. , 2002/05/31

doi: 10.1553/ITA-pb-a29


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ITA-pb



doi:10.1553/ITA-pb-a29

Abstract

Der Alltag in der sogenannten Informationsgesellschaft ist geprägt von elektronischen Systemen, die uns das Leben leichter machen sollen. In dieser Online-Welt hinterlassen wir in immer größerem Ausmaß Datenspuren, viel mehr Spuren unserer Handlungen als etwa in der gewohnten Offline-Welt. Der Preis, den wir für die Bequemlichkeit bezahlen, ist die Durchschaubarkeit unseres Verhaltens und die mögliche Überwachung durch öffentliche Stellen ebenso wie durch private Unternehmen. Um dem Grundrecht auf eine unbeeinträchtigte Privatsphäre tatsächlich zum Durchbruch zu verhelfen, ist es notwendig, an der Wurzel zu beginnen: Datenvermeidung ist ein zentraler Faktor. Daten, die nicht entstanden sind, können auch nicht (missbräuchlich) verwendet werden. Ausgehend von diesem Befund wird in der Studie Datenvermeidung in der Praxis - Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung der Frage nachgegangen, was die einzelnen KonsumentInnen tun können, wo die Grenzen individueller Schutzmaßnahmen liegen und wo Interessenvertretungen und Gesetzgeber gefordert sind.

Keywords: privacy