ITA manu:scripts
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
ITA manu:scripts, pp. , 2002/12/31
Die Ergebnisse aus den Betriebsfallstudien des EMERGENCE-Projekts zeigen, dass Informations- und Kommunikationstechnologien zweifellos die Möglichkeiten für die Organisation von Arbeit sowie deren räumliche Verteilung erweitern; die Antriebsdynamik für bestimmte Richtungen der "beflügelten" Restrukturierung sind jedoch in den ökonomischen Kalkülen der Unternehmen und in den Kontrollinteressen des Management zu finden. Es wäre irreführend, einen einzigen Trend der Restrukturierung zu unterstellen, wie es häufig unter Anwendung der Netzwerk- Metapher geschieht: Die Herausbildung so genannter virtueller Organisationen ist nur eine Tendenz unter mehreren. Schließlich werden die technischen Potentiale sehr häufig dazu genutzt, Arbeit noch stärker an einzelnen Standorten zu konzentrieren. Unser Blick in aktuelle Prozesse der räumlichen Neuverteilung von Arbeit und der Reorganisation von Unternehmen lässt den Schluss zu, dass verschiedene Logiken der Restrukturierung nebeneinander bestehen, wobei die Zentralisierung im Rahmen internationaler Unternehmen ebenso bedeutend ist wie die Dezentralisierung und Herausbildung von Netzwerken.