ITA Projektbericht
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
ITA Projektbericht, pp. , 2006/06/21
Nanotechnologien sind aus zwei Gründen in Diskussion – einerseits wegen der hohen Erwartungen an dieses neue Forschungs- und Technologiefeld, andererseits ergibt sich bei einigen Anwendungen derzeit ein unklares Bild über mögliche umweltrelevante und gesundheitliche Risiken und gesellschaftliche Folgen.Diese Unklarheit ist ein Beweggrund für manche Regierung wie auch für die Europäische Kommission, proaktive Forschungs- und Begleitmaßnahmen zu initiieren und zu unterstützen (siehe Anhang 7.8). In den folgenden Kapiteln über Risikoabschätzung und -minimierung, Governance und Regulierung, schließlich über gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Kompetenzaufbau wird auf wesentliche Elemente solcher Begleitmaßnahmen (policy measures) eingegangen.
Keywords: Nanotechnologie Risikoabschätzung Nanopartikeln Begleitforschung