ITA manu:scripts
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
ITA manu:scripts, pp. , 2009/12/15
Die mit den Begriffen „E-Democracy“ und „E-Participation“ bezeichneten Konzepte treten zumeist mit dem Anspruch auf, über neue Medien und hier insbesondere das Internet weitere Bevölkerungsgruppen für politische Partizipation zu gewinnen. Mittlerweile liegen viele Fallbeispiele vor, die diesen Anspruch fraglich erscheinen lassen. In einer repräsentativen Befragung der deutschen Wahlbevölkerung und einer parallel durchgeführten Online-Umfrage unter NutzerInnen elektronischer Partizipationsangebote konnte am Beispiel Deutschlands ein genaueres Bild gegenwärtig genutzter Formen politischer Partizipation – „offline“ und „online“ – gewonnen werden. Das „Standardmodell der politischen Partizipation“ wird bestätigt; das Internet verstärkt es noch: Für Frauen und sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen stellen die neuen Angebotsformen keine Erweiterung ihrer Nutzungsgewohnheiten dar, für junge Menschen offenbar schon. Der Aufsatz geht auch der Frage nach den Motiven für politische Beteiligung nach und relativiert die Behauptung, dass das Einfluss-Ausüben-Wollen das entscheidende Kriterium sei.
Keywords: E-Partizipation; politische Integration; Bürgerbeteiligung; repräsentative Bevölkerungsbefragung