• Institut für Technikfolgen-Abschätzung

ITA Projektbericht

Bild


Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung veröffentlicht seine Forschungsberichte seit dem Jahr 2000 kostenlos und online im PDF-Format. Die Projektberichte sind in der Regel intern begutachtet und mit den jeweiligen Auftraggebern akkordiert.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
ITA Projektbericht







Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Die möglichen Folgen einer Einführung der Medcard in Österreich

    Walter Peissl, O. Tschakalov, C. Wild, E. Danmayr, R. Hofinger

ITA Projektbericht, pp. , 2011/10/18

doi: 10.1553/ITA-pb-b05


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ITA-pb



doi:10.1553/ITA-pb-b05


Abstract

Das in Kooperation mit dem Österr. Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) durchgeführte Projekt MEDCARD beschrieb die Technik der Chipkarte und möglicher Alternativen (Laserkarte, Kombinationskarte) und sammelte die Erfahrungen aus internationalen Pilotversuchen: Etwa 60% der geplanten Projekte kamen nicht über das Planungsstadium hinaus. Der Erfolg von Plastikkarten im Gesundheitsbereich hängt vom jeweiligen Gesundheitssystem ab. Faktoren, die die Einführung behindern, sind insbesonders...

# technische Probleme
# Probleme mit der Standardisierung von "medical records"
# fehlende Infrastruktur
# Datenschutzfragen
# fehlende Akzeptanz bei den ÄrztInnen
# Schwachstellen im Projektmanagement

Die Erwartung von Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Medcards muss gedämpft werden: zwar sind Einsparungspotentiale erkennbar, doch vor allem durch Vereinfachung der Abrechnung im Patient- (Sozial-) Versicherungsverhältnis. Im österr. System scheint eine effizientere, EDV-gstützte Abrechnung zwischen Ärzten und Sozialversicherung wichtiger.
Abschließend wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der die notwendigen Schritte einer möglichen Einführung eines derartigen Systems in Österreich für die einzelnen Bereiche des Gesundheitswesens (Verwaltung, SozVers.-Träger, niedergelassene ÄrztInnen und PatientInnen/KlientInnen) markiert.

Keywords: medcard gesundheitswesen