Institut für Technikfolgen-Abschätzung


ITA Projektbericht









Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung veröffentlicht seine Forschungsberichte seit dem Jahr 2000 kostenlos und online im PDF-Format. Die Projektberichte sind in der Regel intern begutachtet und mit den jeweiligen Auftraggebern akkordiert.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


ITA Projektbericht







Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ITA-pb



doi:10.1553/ITA-d2-2a52-4



Thema: ita
Institut für Technikfolgen-Abschätzung


ITA Projektbericht









Jana Herwig, Axel Kittenberger, Michael Nentwich, Jan Schmirmund

doi:10.1553/ITA-d2-2a52-4

Open access
Abstract:
Dieser Steckbrief untersucht das Potenzial des Einsatzes von Microblogging im wissenschaftlichen Kontext am Beispiel von Twitter. Dabei werden eingangs die Grundzüge von Twitter als Verbindung der Prinzipien von Blogs und Sozialen Netzwerkdiensten dargestellt. Als komprimierte Form des Bloggens erlaubt Twitter das Schreiben von öffentlichen, journalähnlichen Einträgen; als Variation eines sozialen Netzwerkdienstes erlaubt es die Kommunikation zwischen UserInnen und Abbildung ihrer Beziehungen. Neben einer Einführung in die grundlegenden Funktionen bezüglich Kommunikation und Interaktion sowie Veröffentlichung und Archivierung diskutiert dieses Kapitel Demographie und Wachstumsentwicklung von Twitter sowie alternative Plattformen. Im Hauptteil wird der Frage nachgegangen, wie Microblogging im Wissenschaftsbetrieb bereits genutzt wird und welche Nutzungspotenziale bestehen. Twitter wird dort nicht nur für die von Twitter vorgegebene Frage, was man gerade tut bzw. was gerade passiert, verwendet, sondern für eine Reihe weiterer Kommunikationsinhalte. Insbesondere wird auf wissenschaftliche Ereignisse und Publikationen aufmerksam gemacht, es werden Fragen gestellt und gemeinsame Aktivitäten koordiniert. Twitter hat weiters Potenzial für informelle Kommunikationen und damit als Ersatz zur „Kaffeeküche“ unter nicht am selben Ort anwesenden ForscherInnen. Im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen kann Microblogging sowohl als Feedbackkanal als auch als Organisationshilfsmittel verwendet werden und dabei eine zusätzliche informelle Kommunikationsebene unter den vor Ort und auf Distanz an der Tagung Teilnehmenden eröffnen. Mit Blick auf den Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit bzw. externen Wissenschaftskommunikation ist zu berücksichtigen, ob Microblogging nur als zusätzlicher Publikationskanal genutzt werden soll oder ob ein Dialog mit der Öffentlichkeit angestrebt wird. Insbesondere im Fall eines Dialogs ist die Trennung von fachlicher und persönlicher Ebene nicht trivial, etwa wenn einzelne WissenschafterInnen im Namen von Forschungseinrichtungen auftreten oder wenn dies erwartet wird. In einem Exkurs werden vorläufige Ergebnisse einer empirischen Studie zu aktuellen Twitteraktivitäten einiger WissenschafterInnen vorgestellt, welche u. a. die Schwierigkeit dieser Trennung bestätigt und zugleich eine Dominanz von beruflichen gegenüber nichtberuflichen Inhalten feststellt. Abschließend werden die vereinzelten Versuche dargestellt, Twitter in der Lehre einzusetzen, welche u. a. ein Problem- bewusstsein für den Wechsel von einer nicht-öffentlichen zu einer tendenziell öffentlichen Kommunikationssituation voraussetzen. Abschließend werden Überlegungen zur Potenzialabschätzung angestellt, mögliche Hauptanwendungsmöglichkeiten identifiziert und mit einem Ausblick abgeschlossen. Die Hauptergebnisse dieser Kurzstudie sind: Microblogging wird von einer wachsenden Anzahl WissenschafterInnen für verschiedene Zwecke eingesetzt. Soweit das zu diesem frühen Stadium bereits beurteilt werden kann, scheint Microblogging großteils funktional für die wissenschaftliche Praxis zu sein, wobei es sehr auf das individuelle Nutzungsverhalten und auf kulturelle (z. B. disziplinäre) Faktoren ankommen wird. Bislang gibt es keine klassischen Anreizsysteme für die Nutzung von Microblogging, jedoch eine Reihe indirekter Faktoren, wie z. B. den potenziellen Erwerb individueller Reputation oder die Einfachheit und Raschheit des Informationsaustauschs. Die Hauptanwendungsfelder dürften daher auch im Bereich kontextangereichertes Suchen und Veröffentlichen und beim Reputationsmanagement liegen; auch in der Lehre und auf Konferenzen könnte sich Microblogging als paralleler Kommunikationskanal etablieren; die soziale Komponente einer offenen informellen Kommunikation könnte ebenfalls bedeutsam werden. Schließlich ist festzuhalten, dass Microblogging ein sich noch stark weiterentwickelndes, neues Kommunikationsmedium darstellt, das nicht nur vom Marktführer Twitter angeboten wird, sondern auch in anderen Social-Media- Plattformen eingebettet wird. Es ist daher zu vermuten, dass es sich plattformunabhängig als Kommunikationsprinzip erhalten dürfte, auch in der Wissenschaft.

  2009/12/20 22:19:46
Document Date:  2009/12/21 23:00:00
Document Version:  1.9, 2012/05/10 08:23:19
Object Identifier:  0xc1aa5572 0x002afd83
.

Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung veröffentlicht seine Forschungsberichte seit dem Jahr 2000 kostenlos und online im PDF-Format. Die Projektberichte sind in der Regel intern begutachtet und mit den jeweiligen Auftraggebern akkordiert.



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at