ITA Nanotrust Dossiers
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
ITA Nanotrust Dossiers, pp. , 2013/03/27
Dialoge haben in den letzten Jahren für Politik und Wissenschaft bzw. Wissenschaftskommunikation zunehmend an Bedeutung gewonnen: Sie kommen vermehrt als Gestaltungselemente für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nanotechnologien auf nationalstaatlicher sowie auf europäischer Ebene zum Einsatz. Die deutschsprachigen Länder haben in ihren Nano-Aktionsplänen einen Schwerpunkt auf Dialoge als Kommunikations- und Informationstool gelegt.
Die hier beschriebenen Veranstaltungen wurden großteils als Umsetzungsmaßnahmen der nationalen Nano-Aktionspläne von den verantwortlichen Behörden initiiert. Diese Maßnahmen fanden – mit Ausnahme von Informationsveranstaltungen – zumeist zwischen ExpertIn- nen und EntscheidungsträgerInnen un- ter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Für Österreich wird hierzu etwa die ExpertInnenrunde Nanotechnologie-Informations-Plattform beschrieben. Von der Politik initiierte Dialoge mit BürgerInnen fanden kaum statt. Als bislang einzigartiger Dialogprozess mit BürgerInnen, dessen Ergebnisse direkt zur Politikgestaltung beitrugen, werden die publifocus-Veranstaltungen in der Schweiz vorgestellt. Neben Dialogen, die zum nationalen politischen Prozess beitrugen, fanden vereinzelt kleinere Dialogveranstaltungen im Rahmen von Forschungsprojekten statt, beispielsweise die Fokusgruppen in Deutschland und Österreich des Projekts NanoSafety für das EU-Parlament.
Keywords: Nano-Dialoge Nano-Aktionspläne Nano-Governance BürgerInnen-Dialoge