Institut für Technikfolgen-Abschätzung


ITA Projektbericht









Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung veröffentlicht seine Forschungsberichte seit dem Jahr 2000 kostenlos und online im PDF-Format. Die Projektberichte sind in der Regel intern begutachtet und mit den jeweiligen Auftraggebern akkordiert.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


ITA Projektbericht







Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ITA-pb



doi:10.1553/ITA-pb-2016-02



Thema: ita
Institut für Technikfolgen-Abschätzung


ITA Projektbericht









Jaro Krieger-Lamina

doi:10.1553/ITA-pb-2016-02

Open access

Eigenverlag/Self

Abstract:
Zusammenfassung:
Vom Assistenzsystem zum Autopiloten: Diese Kurzstudie in Kooperation mit der Bundesarbeitskammer fasst Fragestellungen zusammen, die sich aus der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung im Bereich von Kraftfahrzeugen ergeben.
Autos voller Sensorsysteme sammeln unaufhörlich Daten. Wem gehören diese Daten und wofür können, sollen oder dürfen sie gespeichert und verwendet werden? Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten, die zu mehr Sicherheit und einem umweltverträglicheren Verkehr führen sollen, aber auch zu mehr Überwachung beitragen können. An „smarte“ Automobile werden große Hoffnungen für die Zukunft geknüpft. Als erste Szenarien werden etwa selbstfahrende Taxiflotten, oder selbstständig ans Ziel navigierender Schwerverkehr angeführt.
Zudem hat die Entwicklung zum autonomen Fahrzeug das Potential, das Mobilitätsverhalten zu ändern, Geschäftsmodelle und Besitzstrukturen vollkommen neu zu entwerfen. Wie sehr betrifft das einzelne KonsumentInnen? Wo besteht Handlungsbedarf, um den Weg zur Mobilität der Zukunft für alle Betroffenen möglichst ohne Nachteile zu gestalten?
Die technische Umsetzbarkeit wird von den meisten ExpertInnen nicht grundsätzlich angezweifelt. Ungelöst ist jedoch die konkrete Umsetzung im Detail, besonders in den nicht-technischen Bereichen. Gemeinsam mit anderen (europäischen) Staaten müssen die bestehenden Regeln und Gesetze angepasst werden. Es entstehen durch die algorithmische Entscheidungsfindung im Straßenverkehr moralische Dilemmata, die es aufzulösen gilt. Wo viele Daten gesammelt werden, rückt auch der Datenschutz vermehrt in den Blick. Allesamt Fragenkomplexe, die im Wettlauf um die technische Entwicklung unterzugehen drohen.
Die Kurzstudie beschreibt die aktuelle Situation, die Bereiche, die Herausforderungen für die Zukunft bereithalten, und bietet Gestaltungs- und Handlungsoptionen für Politik und Gesellschaft an. Hervorzuheben sind dabei vor allem die Empfehlungen im Bereich des Datenschutzes und der weiter erodierenden Privatsphäre der einzelnen BürgerInnen. Immer mehr wird auch das Automobil zu einer Daten sammelnden, verarbeitenden, speichernden und weitergebenden Maschine, deren Funktionsweise sich LaiInnen nicht mehr erschließt. Zur Verarbeitung dieser Datenströme kommen Algorithmen zum Einsatz, die durch die Aufbereitung der Daten schon Entscheidungen treffen, in Zukunft aber noch viel mehr Entscheidungen übernehmen werden, wenn Software autonome Fahrzeuge steuern soll. Die Umstellung von menschlicher auf algorithmische Entscheidungsfindung bringt viele Veränderungen mit sich, zu denen auch ein eigener Abschnitt im Kapitel der Empfehlungen zu finden ist.
Projektleitung: Walter Peissl
Autor: Jaro Krieger-Lamina

Keywords:  vernetzte-automobile selbstfahrende-autos autonome-fahrzeuge assistenzsysteme
  2016/10/08 17:05:30
Document Date:  2016/08/31 17:00:00
Object Identifier:  0xc1aa5572 0x003457d5
.

Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung veröffentlicht seine Forschungsberichte seit dem Jahr 2000 kostenlos und online im PDF-Format. Die Projektberichte sind in der Regel intern begutachtet und mit den jeweiligen Auftraggebern akkordiert.



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at