Postbyzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung (PBEiÜ) Incipitarium und Checklist
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Postbyzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung (PBEiÜ) Incipitarium und Checklist
Andreas Rhoby
doi:10.1553/Postbyzantinische_Epigramme Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Published Online: 2020/09/17 08:08:23 Object Identifier: 0xc1aa5572 0x003bd60f Rights: . Inschriften im Versmaß („Epigramme“) haben in der griechischen Kultur eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. In byzantinischer Zeit (4.-15. Jh. n. Chr.) wurden zahlreiche Epigrammen verfasst, die auf verschiedenen Oberflächen (auf Mosaiken, Fresken, Steinen) und Objekten (Metall, Holz, Textilien usw.) angebracht wurden. Es handelt sich dabei vor allem um Stifterepigramme und Grabepigramme und andere Verse religiösen Inhalts. Die Tradition fand – wie in vielen anderen Bereichen auch – mit dem Ende des Byzantinischen Reiches kein Ende. Das vorliegende Incipitarium, das auch als Checklist dient, dokumentiert eindrucksvoll, wie zahlreich Epigramme auch in der sogenannten postbyzantinischen Zeit nach dem Jahr 1500 verfasst wurden. Viele inschriftlich angebrachte Epigramme in Kirchen und auf Objekten wie Ikonen stammen selbst aus dem 19. Jahrhundert. Die vorliegende Publikation bietet nebst einer Einleitung ein Verzeichnis der Anfänge der postbyzantinischen Epigramme in inschriftlicher Überlieferung (PBEiÜ). Es handelt sich um eine im Wachsen befindliche Sammlung (geplant ist ein vierteljährliches Update), die auch für die Einordnung weiterer Belege bereits bekannter Epigramme dient und einen Beitrag zum Thema „Byzantium and Beyond“ darstellt. … Metrical inscriptions (“epigrams”) have a long tradition in Greek culture that goes back to Antiquity. In the Byzantine period (4th-15th centuries AD), numerous epigrams were written that were applied to various surfaces (mosaics, frescoes, stones) and objects (metal, wood, textiles, etc.). These are primarily dedicatory and tomb epigrams and other verses with a religious content. As in many other areas, the tradition did not cease to exist at the end of the Byzantine Empire. The present incipitarium, which also serves as a checklist, impressively documents how numerous epigrams were written in the so-called post-Byzantine period after the year 1500. Many inscribed epigrams in churches and on objects such as icons even date to the 19th century. Following an introduction, the present publication offers a list of the beginnings of inscriptional post-Byzantine epigrams (PBEiÜ). It is a growing collection (a quarterly update is planned), which also serves to classify further evidence of already known epigrams and represents a contribution on the thematic focus “Byzantium and Beyond”.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |