• Petra Szávai (Hsg.)

Auf dem Weg zu einer wissensbasierten Media Governance

Die Mediadelcom-Methode

Bild


Die Publikation gibt Einblicke in die internationale Studie MEDIAdelcom (Critical Exploration of Media Related Risks and Opportunities for Deliberative Communication: Development Scenarios of the European Media Landscape), einem EU finanzierten internationalen Forschungsprojekt (Horizon 2020). Das Hauptziel der Studie ist die Entwicklung eines Diagnoseinstruments, das es politischen Entscheidungsträger:innen, Medienexpert:innen, Journalist:innen usw. ermöglicht, Risiken und Chancen zu erkennen, die der Medienwandel für deliberative Kommunikation mit sich bringt. In diesem E-Book werden die ersten Ergebnisse des Projekts vorgestellt: Eine meta-analytische Methode zur Sammlung von Daten und zur Prüfung der Forschungslandschaft zum Thema Nachrichtenmedien, die eine Synthese der bisherigen Kenntnisse, die Bewertung der Optionen für deliberative Kommunikation in den jeweiligen Gesellschaften sowie die Ermittlung von Wissenslücken ermöglicht. Durch das Monitoring und die Meta-Analyse wird deutlich, wie die 14 an MEDIAdelcom beteiligten Länder (Bulgarien, Deutschland, Estland, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, die Tschechische Republik, Ungarn und Österreich) in der Lage waren und sind, die jeweiligen Medienentwicklungen zu analysieren.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Auf dem Weg zu einer wissensbasierten Media Governance







Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Auf dem Weg zu einer wissensbasierten Media Governance. Die Mediadelcom-Methode

    Petra Szávai, Tobias Eberwein, Christina Krakovsky, Christian Oggolder, Marcus Kreutler, Epp Lauk, Martin Oller Alonso, Halliki Harro-Loit, Evangelia Psychogiopoulou, Peter Berglez, Mart Ots, Lenka Waschková Císařová, Ragne Kõuts-Klemm, Iveta Jansová, Lilia Raycheva, Alnis Stakle, Anda Rozukalne, Dina Vozab, Zrinjka Peruško, Filip Trbojević, Sergio Splendore

Auf dem Weg zu einer wissensbasierten Media Governance, pp. , 2024/01/24

Die Mediadelcom-Methode

doi: 10.1553/0x003ec7f2


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/0x003ec7f2


Die Publikation gibt Einblicke in die internationale Studie MEDIAdelcom (Critical Exploration of Media Related Risks and Opportunities for Deliberative Communication: Development Scenarios of the European Media Landscape), einem EU finanzierten internationalen Forschungsprojekt (Horizon 2020). Das Hauptziel der Studie ist die Entwicklung eines Diagnoseinstruments, das es politischen Entscheidungsträger:innen, Medienexpert:innen, Journalist:innen usw. ermöglicht, Risiken und Chancen zu erkennen, die der Medienwandel für deliberative Kommunikation mit sich bringt. In diesem E-Book werden die ersten Ergebnisse des Projekts vorgestellt: Eine meta-analytische Methode zur Sammlung von Daten und zur Prüfung der Forschungslandschaft zum Thema Nachrichtenmedien, die eine Synthese der bisherigen Kenntnisse, die Bewertung der Optionen für deliberative Kommunikation in den jeweiligen Gesellschaften sowie die Ermittlung von Wissenslücken ermöglicht. Durch das Monitoring und die Meta-Analyse wird deutlich, wie die 14 an MEDIAdelcom beteiligten Länder (Bulgarien, Deutschland, Estland, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, die Tschechische Republik, Ungarn und Österreich) in der Lage waren und sind, die jeweiligen Medienentwicklungen zu analysieren.