Bild

Nanocarrier (NanoTrust-Dossier Nr. 062 - März 2023)

    Sabine Greßler, Christina Hipfinger, Bernd Giese, Florian Part, Christian Zafiu, Eva-Kathrin Ehmoser, Anna Pavlicek

ITA Nanotrust Dossiers, pp. , 2023/03/30

doi: 10.1553/ita-nt-062


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/ita-nt-062


Abstract

Nanocarrier sind innovative Transport­ und Verkapselungssysteme unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Struktur und werden zu den Advanced Materials gezählt.Sie werden in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, vor allem in der Medizin, in Kosmetikprodukten oder der Landwirtschaft, ebenso wie in Nahrungsergänzungsmitteln und Haushaltsprodukten. Nanocarrier können empfindliche Wirkstoffe schützen, deren Freisetzung verzögern und sogar einen gezielten Transport zum Wirkort ermöglichen, wodurch die Effektivität erhöht und etwaige Nebenwirkungen reduziert werden können. In der wissenschaftlichen Literatur werden unter dem Begriff „Nanocarrier“ nicht nur Nanomaterialien gemäß dem Definitionsvorschlag der Europäischen Kommission bis zu einer Größe von 100 nm erfasst, sondern auch Strukturen bis zu 1.000 nm. Derzeit gibt es noch keine einheitliche Definition oder Kategorisierung von Nanocarriern. In diesem Dossier erfolgt eine Einteilung auf Basis ihres Ursprungs und chemischer Zusammensetzung in organische, anorganische und hybride Systeme (Materialkombinationen aus organischen und anorganischen Materialien) sowie Suprapartikel. Wie sich Nanocarrier­Systeme in den verschiedenen Umweltkompartimenten (Boden, Wasser, Luft) verhalten, ist bislang noch wenig erforscht. Analytische Herausforderungen und fehlende standardisierte Testprotokolle erschweren eine umfassende Risikoabschätzung.