![]() |
![]() |
Gräberfeld Franzhausen-Kokoron
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Die ersten Brandgräber in der KG Franzhausen, Flur Kokoron, Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen, pol. Bez. St. Pölten, Niederösterreich wurden im Jahre 1981 während des Baues der Kremser Schnellstraße S 33 angeschnitten. Durch sofort eingeleitete Rettungsgrabungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes unter der Leitung von Dr. J.-W. Neugebauer konnte im Laufe von mehreren Jahren nahezu das gesamte Gräberfeldareal erfasst werden.
Die vorliegende Version 01 ist eine elektronische Publikation zum urnenfelderzeitlichen Gräberfeld Franzhausen-Kokoron. Sie umfasst die Beschreibungen und Abbildungen der Befunde und des Fundmaterials der 420 dem Gräberfeld zugeordneten Objekte, darunter 1 Verbrennungsplatz, 403 Gräber, 4 Grabgräbchen, 2 Pfostengruben und 10 Gruben.
2008